Rufen Sie uns an

Wünschen Sie eine Beratung, benötigen Hilfe oder haben technische Fragen?

KKL Zentrale und 24/7 Notdienst
+49 211 415557-0
Mo - Do: 7.45 - 17.15 Uhr, Fr 7.45 - 14.00 Uhr

E-Mail an KKL

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder fordern Sie mehr Informationen an.

Schreiben Sie uns
Rückruf anfordern

E-Mail
info@kkl.de

Kontakt per WhatsApp

Speichern Sie die folgende WhatsApp-Telefonnummer in Ihrem Smartphone und schreiben Sie uns eine Nachricht:

WhatsApp-Telefonnummer
+49 172 216 362 7

Siegel: TÜV

Industrie

Raumlufttechnische Anlagen


Von: Stefan Schmitz

Vertrieb

Beitrag teilen:

Dort wo man sich lange aufhält und arbeitet, sollte man sich möglichst wohlfühlen. Dazu gehört auch das Raumklima. Natürlich kann man schon durch regelmäßiges Lüften entscheidend dazu beitragen, die Luft zu verbessern. Doch in einigen Bereichen reicht dies nicht aus. Und gerade in den Sommermonaten freuen wir uns alle über etwas Abkühlung. Doch es ist weitaus mehr möglich, als die Luft mit einer Klimaanlage herunterzukühlen.

Was sind raumlufttechnische Anlagen?

Unter raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) versteht man unterschiedliche Arten von Lüftungsanlagen. Auch Klimaanlagen zählen dazu. Mithilfe von RLT-Anlagen lassen sich Räumlichkeiten zum einen lüften und zum anderen klimatisieren – in letzteren Bereich fallen neben der Kühlung auch das Heizen sowie das Be- und Entfeuchten der Luft. Dank der RLT-Systeme lässt sich der Zustand der Raumluft regulieren bzw. in bestimmten Grenzen konstant halten. So werden Temperatur, Feuchtigkeit und Reinheit in einem angemessenen Bereich halten.

BERATUNG ZU RLT-ANLAGEN

Systeme der Raumlufttechnik

Neben den raumlufttechnischen Anlagen gehören auch freie Lüftungssysteme zur Raumlufttechnik. Mit diesem System ist die natürliche und somit vom Wetter sowie von den Temperaturen im Gebäude abhängige Lüftung gemeint. Der Luftaustausch erfolgt hierbei etwa über undichte Fenster oder Türen oder auch eine Fenster-, Schacht- oder Dachaufsatzlüftung. Eine kontrollierte Lüftung lässt sich nur eingeschränkt erzielen.

Bei der maschinellen bzw. mechanischen Lüftung erfolgt die Luftförderung über Ventilatoren. Hier lassen sich Lüftungs-, Teilklima- und Klimaanlagen unterscheiden. Die Hybridlüftung beschreibt die Kombination von freier und zeitlich begrenzt maschineller Lüftung.

Und schließlich lassen sich RLT-Anlagen noch in zentrale und dezentrale Lüftungsanlagen unterscheiden. Zentrale Geräte können ein ganzes Gebäude versorgen, während dezentrale Lüftungsgeräte für einzelne Räume vorgesehen sind.

Wo kommen RLT-Anlagen zum Einsatz?

RLT-Anlagen sind insbesondere für größere Arbeitsräume bzw. gewerblich genutzte Gebäude geeignet und kommen überall dort zum Einsatz, wo spezielle Luftverhältnisse erforderlich sind. So werden sie beispielsweise

eingesetzt.

Welche Arten von RLT-Anlagen gibt es?

Je nachdem, wo die raumlufttechnischen Anlagen zum Einsatz kommen und welche Funktion gewünscht ist, lassen sich verschiedene Arten von RLT-Anlagen unterscheiden.

Art der RLT-Anlage Funktionen
Abluftanlagen Heizen
Kühlen
Entfeuchten
Befeuchten
Teilklimaanlagen Heizen und Kühlen
Heizen und Befeuchten
Heizen und Entfeuchten
Kühlen und Befeuchten
Kühlen und Entfeuchten
Befeuchten und EntfeuchtenHeizen, Kühlen und Befeuchten
Heizen, Kühlen und Entfeuchten
Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten
Heizen, Befeuchten und Entfeuchten
Klimaanlagen Heizen
Kühlen
Befeuchten
Entfeuchten

Richtlinien für raumlufttechnische Anlagen

Insbesondere Hygiene spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Anforderungen an RLT-Anlagen geht. Die VDI-Richtlinie 6022 regelt den Einsatz von Filtern mit bestimmten Kriterien. Zu den weiteren essenziellen Richtlinien gehören die DIN EN 1377 und DIN EN 12599, welche sich mit der Planung, Ausführung sowie mit Betrieb und Instandhaltung der Geräte befassen. Die VDI-Richtlinie 3802 behandelt die Anforderungen der Technischen Regeln für Arbeitsstätte sowie Fertigungsstätte, während die VDI 2081 Richtwerte zur Lautstärke der Geräte vorgibt.

Grundsätzlich gibt es für raumlufttechnische Anlagen eine Menge relevanter Richtlinien. Insbesondere der hygienische Aspekt sollte nicht unterschätzt werden. Erfolgt hier keine regelmäßige Wartung, kann es zur Ausbreitung von Bakterien und Schimmelpilzen kommen. Bestenfalls lassen Sie sich diesbezüglich von einem Fachbetrieb beraten. Gerne geben wir Ihnen eine genaue Auskunft – kontaktieren Sie uns für einen Beratungstermin.

Aufbau von RLT-Anlagen

Wie RLT-Anlagen aufgebaut sind, ist je nach gewünschter Funktion und individuellen Wünschen unterschiedlich. Es gibt verschiedene Bauteile, die sich miteinander kombinieren lassen, darunter

  • Ventilatoren,
  • Heiz- und Kühlregister,
  • Luftbefeuchter,
  • Filter,
  • Schalldämpfer,
  • Drossel- und Jalousieklappen,
  • Volumenstromregler und
  • Brandschutz- bzw. Rauchschutzklappen.

Wie funktionieren raumlufttechnische Anlagen?

Grundsätzlich wird Außenluft angesaugt und gelangt dann durch den ersten Luftfilter. Im nächsten Schritt geht sie durch den Wärmetauscher und wird dann vom Zuluftventilator über Lufterhitzer, Luftkühler und Luftbefeuchter geführt. Die Luft wird dann erneut gefiltert und kann als Zuluft in den entsprechenden Raum fließen. Die Abluft strömt über einen Durchlauf aus den Räumlichkeiten durch einen dritten Filter. Ein Teil der Luft, die Umluft, gelangt zurück ins System, während die restliche Luft über den Wärmetauscher mittels Abluftventilator nach außen gelangt.

In einigen Systemen finden sich zudem Brandschutzklappen. Sollte es zu einem Brand kommen, lässt sich so die Ausbreitung von Rauch und Feuer vermeiden. In den jeweiligen Räumlichkeiten können Thermostat und Feuchtfühler angebracht sein. Diese senden Signale an Lufterhitzer, Luftkühler oder Luftbefeuchter.

Wartung

Damit Sie langfristig von der installierten Anlage profitieren und sichergehen können, dass es sowohl aus technischer als auch aus hygienischer Sicht keine Funktionsstörungen gibt, ist eine regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb notwendig. Bei dieser werden die einzelnen Bauteile überprüft und bei Bedarf ausgetauscht. Für die Instandhaltung der Geräte gibt es bestimmte Mindestanforderungen, die erfüllt werden müssen. Dabei wird jede Wartung, sofern fachmännisch durchgeführt, dokumentiert und mit Nachweisen belegt. Auch wir führen Inspektionen von RLT-Anlagen durch. Kontaktieren Sie uns gerne für einen Termin.

Wie oft sollte eine RLT-Anlage gewartet werden?

Wichtig ist eine Hygiene-Erstinspektion, sobald die RLT-Anlage fertiggestellt wurde und bevor sie in Betrieb genommen wird. Die laut VDI vorgeschriebenen Hygiene-Wartungen bieten wir jährlich an, nach Kundenabsprache auch öfter.

Wie viel kosten RLT-Anlagen?

Pauschale Preisangaben für RLT-Anlagen zu treffen ist schwierig. Eine umfangreiche Beratung durch einen Fachbetrieb ist nötig, um sich einen Überblick über die Art der Anlage und nötige Bauteile zu verschaffen. Folgende Kriterien spielen in die Kosten für eine raumlufttechnische Anlage mit ein:

  • die Art der Anlage,
  • die Größe des Gebäudes,
  • die Art sowie der Zustand des Gebäudes,
  • die Wartungsfreundlichkeit sowie
  • die Betriebszeit.

Sowohl Auswahl, Kombination der Bauteile und Wartung von raumlufttechnischen Anlagen sollten Sie in fachmännische Hände legen. Sprechen Sie uns an, um auch für Ihr Unternehmen die passende Lösung für ein optimales Raumklima zu schaffen.

JETZT BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN!

 

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt lesen