Rufen Sie uns an

Wünschen Sie eine Beratung, benötigen Hilfe oder haben technische Fragen?

KKL Zentrale und 24/7 Notdienst
+49 211 415557-0
Mo - Do: 7.45 - 17.15 Uhr, Fr 7.45 - 14.00 Uhr

E-Mail an KKL

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder fordern Sie mehr Informationen an.

Schreiben Sie uns
Rückruf anfordern

E-Mail
info@kkl.de

Kontakt per WhatsApp

Speichern Sie die folgende WhatsApp-Telefonnummer in Ihrem Smartphone und schreiben Sie uns eine Nachricht:

WhatsApp-Telefonnummer
+49 172 216 362 7

Siegel: TÜV

Büro

Klimaanlage beim Hausbau – Kosten und Möglichkeiten

Thomas Schreiber

Projektabwicklung

Moderne Neubauten zeichnen sich nicht nur durch energieeffiziente Bauweisen, sondern auch durch ein hohes Maß an Wohnkomfort aus. Dazu gehört für viele Bauherrinnen und Bauherren zunehmend auch ein angenehmes Raumklima – und zwar ganzjährig.

Hier kommen Klimaanlagen ins Spiel. Während diese früher vor allem eine nachträgliche Lösung darstellten, werden die Geräte heute immer häufiger direkt beim Hausbau mitgeplant. Das gilt nicht nur für Gewerbeimmobilien oder Bürobauten, sondern zunehmend auch für das eigene Zuhause.

Geht es um Klimaanlagen und Hausbau, sind Kosten ein entscheidendes Thema. Durch eine frühzeitige Planung lässt sich nicht nur gestalterisch und technisch aus dem Vollen schöpfen, sondern auch kostenseitig profitieren. Denn eine Klimaanlage im Haus nachzurüsten, ist in vielen Fällen aufwendiger, teurer und mit sichtbaren Kompromissen verbunden. Eine vorausschauende Planung macht den Einbau unsichtbarer, effizienter und nachhaltiger.

Warum es sinnvoll ist, eine Klimaanlage beim Hausbau direkt einzuplanen

Wenn Sie bereits in der frühen Planungsphase eine Klimaanlage berücksichtigen, schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein effizientes, langlebiges und komfortables System. Die Geräte und Leitungen lassen sich in der Regel optimal in die Gebäudestruktur integrieren, ohne nachträglich Wände zu öffnen oder Dachflächen neu zu erschließen.

Auch wirtschaftlich ist eine frühzeitige Planung sinnvoll: Die Installation kann direkt mit anderen Gewerken wie Elektro- oder Heizungsbau abgestimmt werden. Dadurch sparen Sie sowohl Zeit als auch Kosten.

Zudem ist eine präzise Abstimmung mit anderen Komponenten der Haustechnik möglich – beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder einem zentralen Smart-Home-System. Nicht zuletzt lässt sich mit modernen Systemen auch der Energieverbrauch optimieren – ein Pluspunkt für Umwelt und Förderfähigkeit.

Förderung für Klimaanlagen im Neubau – worauf Sie achten sollten

Der Staat unterstützt energieeffiziente Haustechniklösungen – dazu zählen in bestimmten Fällen auch Klimaanlagen oder Systeme mit kombinierter Heiz- und Kühlfunktion im Neubau.

Welche Geräte konkret förderfähig sind, hängt unter anderem vom Gebäudetyp, der Anlagentechnik und dem geplanten Einsatzzweck ab. Dabei unterscheiden sich die Bedingungen für Wohn- und Nichtwohngebäude, ebenso wie die Programme von BAFA, KfW oder die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Da sich die Anforderungen und Fördersätze regelmäßig ändern, empfehlen wir, sich vor der Planung oder Anschaffung einer Klimaanlage umfassend zu informieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie stets die aktuellen Informationen:

  • BAFA – Förderung von Kälte- und Klimaanlagen
  • KfW – Förderkredite und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren
  • BMWK – Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Ein Förderantrag muss dabei stets vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Der Einbau darf erst erfolgen, wenn eine offizielle Bestätigung des Antrags vorliegt. Zudem ist bei förderfähigen Projekten meist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich.

Unser Tipp: Informieren Sie sich frühzeitig. Die Förderlandschaft ist komplex und unterliegt regelmäßigen Änderungen. Als erfahrener Partner unterstützen wir von KKL Sie und stehen Ihnen beratend zur Seite.

Welche Arten von Klimaanlagen eignen sich für den Neubau?

In Sachen Klimaanlagen im Neubau stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie zwischen zentralen und dezentralen Klimasystemen wählen.

Wichtig für alle Systeme ist die vorausschauende Planung hinsichtlich Außengerätestandort, Leitungsführung, Kondensatableitung und Stromanschlüssen. Auch optische Aspekte wie Verkleidungen oder Einbaupositionen sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Zentrale Systeme:
Bei dieser Variante wird gekühlte Luft über ein Kanalsystem im gesamten Gebäude verteilt. Dieses System eignet sich insbesondere für größere Objekte oder für Häuser, bei denen ohnehin eine kontrollierte Wohnraumlüftung vorgesehen ist. Die Integration der zentralen Klimaanlage erfolgt hier meist unauffällig über Zwischendecken oder Schachtführungen.

Dezentrale Systeme:
Dezentrale Lösungen – beispielsweise Split- oder Multisplit-Klimaanlagen – sind deutlich flexibler. So stellt die Split-Klimaanlage im Neubau eine beliebte Variante dar. Ein Split-System ist nicht nur kompakt und leistungsstark, sondern lässt sich auch hervorragend in Neubauten integrieren.

  • Bei einem Monosplit-System wird ein Innen- mit einem Außengerät kombiniert – ideal für einzelne Räume.
  • Multisplit-Systeme ermöglichen es, verschiedene Räume individuell zu klimatisieren, während alle Innengeräte an ein zentrales Außengerät gekoppelt sind.

Luft-Luft-Wärmepumpen mit Kühlfunktion:
Einen besonderen Stellenwert nehmen zudem Luft-Luft-Wärmepumpen mit Kühlfunktion ein. Diese Systeme ermöglichen es, mit einem einzigen Gerät zu heizen und zu kühlen. Für energieeffiziente Neubauten, die auf fossile Brennstoffe verzichten, stellt dies eine besonders zukunftsorientierte Lösung dar.

Heizen und Kühlen in einem System:
Eine besonders effiziente und nachhaltige Variante stellen Klimaanlagen mit kombinierter Heiz- und Kühlfunktion dar – beispielsweise in Form von reversiblen Wärmepumpen. Dadurch entfällt in vielen Fällen die Notwendigkeit eines separaten Heizsystems.

Besonders im Neubau, wo die Gebäudedämmung und Energieeffizienzstandards hoch sind, spielt diese Doppelfunktion ihre Stärken voll aus. Ein weiteres Plus: Systeme mit Heiz- und Kühlfunktion können oftmals in staatliche Förderprogramme eingebunden werden – ein Aspekt, der auch wirtschaftlich äußerst attraktiv ist.

Mit welchen Kosten ist beim Hausbau für eine Klimaanlage zu rechnen?

Die Integration einer Klimaanlage beim Hausbau ist natürlich mit gewissen Kosten verbunden. Wie hoch diese ausfallen, hängt stark vom gewählten System, der Gebäudegröße sowie dem gewünschten Komfortniveau ab.

Da jedes Objekt andere Anforderungen mitbringt und auch die Kundenwünsche individuell zu betrachten sind, lässt sich keine pauschale Aussage zu den Kosten treffen.

Um Ihnen eine fundierte Einschätzung zu ermöglichen, beraten wir Sie bei KKL gerne persönlich. Gemeinsam analysieren wir Ihre Anforderungen und entwickeln eine passgenaue Lösung – technisch, wirtschaftlich und nachhaltig durchdacht.

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Im Vergleich zu mobilen Klimageräten ist der Stromverbrauch bei Split-Systemen deutlich geringer, was sich langfristig positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Besonders Neubauten profitieren dabei von ihrer guten Dämmung und energieeffizienten Bauweise, wodurch die Klimaanlagen mit geringerem Energieeinsatz arbeiten können. Werden sie zusätzlich mit einer PV-Anlage kombiniert, lassen sich die laufenden Kosten nochmals reduzieren.

Klimaanlage im Neubau vorbereiten – darauf sollten Sie achten

Damit ein nachträglicher Einbau der Klimaanlage reibungslos gelingt, ist eine frühzeitige Abstimmung mit dem Architekten oder Haustechnikplaner unerlässlich. Bereits bei der Grundriss-Erstellung sollten mögliche Standorte für Innen- und Außengeräte berücksichtigt werden. Ebenfalls wichtig ist die rechtzeitige Einplanung von Leitungsschächten, Stromanschlüssen und Kondensatleitungen.

Besonders sinnvoll ist auch die Kombination mit weiteren haustechnischen Komponenten – etwa einer Photovoltaikanlage, einer Wärmepumpe oder einem dezentralen Lüftungssystem. Eine zentrale, smarte Steuerung ermöglicht es später, alle Komponenten effizient zu regeln und ein perfektes Raumklima zu schaffen.

Denken Sie zudem an ausreichenden Platz für regelmäßige Wartungs- und Servicetätigkeiten – vor allem bei der Außenaufstellung. Wenn Sie diese Punkte im Vorfeld beachten, können Sie spätere Umbauten und Zusatzkosten vermeiden.

Klimaanlage im Hausbau – eine frühzeitige Planung lohnt sich

Ob für angenehme Temperaturen in heißen Sommern, als energiesparendes Gesamtsystem oder als Bestandteil eines modernen Smart Homes – eine Klimaanlage kann im Neubau weit mehr leisten als nur kühlen. Sie trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur energetischen Bilanz eines Gebäudes bei.

Durch eine frühzeitige Planung profitieren Sie von optimal abgestimmter Technik, geringeren Kosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten. Die Auswahl an Systemen ist groß – von einfachen Monosplit-Geräten bis hin zu komplexen, zentralen Systemlösungen für Neubauten aller Größenordnungen. Gerne unterstützen wir von KKL Sie dabei, die passende Lösung für Ihr Bauvorhaben zu finden – technisch, wirtschaftlich und nachhaltig durchdacht.

JETZT BERATEN LASSEN!

 

Häufige Fragen zur Klimaanlage beim Hausbau

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt lesen
Jetzt lesen
Jetzt lesen